Die unterschätzten Probleme von Freelancern

Freelancing bietet viele Vorteile, wie Flexibilität oder Selbstbestimmung. Doch hinter den positiven Aspekten eines freiberuflichen Lebens verbergen sich des Öfteren unterschätzte Herausforderungen, die die Gesundheit, soziale Verbindungen und die Balance zwischen Arbeit und Leben beeinflussen können.

Gesundheit eines Freelancers

Nicht vorhandene feste Arbeitszeiten und die Unsicherheit über zukünftige Projekte können sich negativ auf die Gesundheit eines Freelancers auswirken. Der ständige Druck neue Aufträge zu bekommen und sich selbst zu vermarkten, kann zu Stress und Burnout führen. Auch der Zugang zur Krankenversicherung und Gesundheitschecks kann zur Herausforderung werden.

Isolation

Die Freiheit, von überall aus zu arbeiten, kann Segen und Fluch zugleich sein. Der Mangel an kollegialem Austausch und informellen Gesprächen kann zur Einsamkeit und Isolation führen. Daher ist es umso wichtiger, dass Freelancer bewusst ihre soziale Interaktion fördern, z.Bsp. durch Coworking- Spaces, Networking Veranstaltungen oder digitale Kommunikationsmittel.

Work- Life Balance

Das Risiko bei Freelancern ist groß, dass die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmt. Die Fähigkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bedeutet auch, dass der Arbeitsplatz oft nicht physisch verlassen wird. Dies führt oftmals dazu, dass man ständig erreichbar bleibt, was die Work- Life Balance erheblich beeinträchtigt. Klare Grenzen zu setzen und sich bewusst Zeit für Erholungsphasen einzuplanen ist in diesem Falle von entscheidender Bedeutung.

Lösungsansätze für Freelancer

1.    Gesundheit im Blick behalten

-       Strategien zur Stressbewältigung herausfinden (bspw. Durch Sport oder Meditation)

-       Regelmäßige Pausen einplanen

2.    Soziale Verbindungen aufbauen

-       Virtuellen Coworking- Gruppen beitreten, um soziale Kontakte zu pflegen

-       An Branchenveranstaltungen oder Netzwerktreffen teilnehmen

3.    Grenzen setzen

-       Klare Arbeitszeiten definieren und einhalten

-       Einen festen Arbeitsplatz schaffen, um eine Zone zwischen Arbeit und Freizeit zu haben

Fazit:

Freelancing ist spannend und abwechslungsreich, aber es ist wichtig, die verborgenen Herausforderungen für sich zu erkennen und proaktiv anzugehen. Durch bewusste Maßnahmen können Freelancer diese Probleme überwinden und das Beste aus ihrer beruflichen Freiheit herausholen um langfristig glücklich zu bleiben.

Open Pop-up

Femspire

01. September 2023

Jetzt anmelden
Zurück
Zurück

Freelancing vs. Festanstellung: Vor- und Nachteile im Vergleich

Weiter
Weiter

Die Evolution von modern Work: Wie sich Arbeitsweisen in der IT verändern