Freelancing vs. Festanstellung: Vor- und Nachteile im Vergleich

Die Entscheidung zwischen einer Selbstständigkeit oder einer Festanstellung sollte gut durchdacht werden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile und die Entscheidung hängt oft von den persönlichen Präferenzen und Zukunftszielen ab.

 

IT- Freelancer: Die Freiheit der Selbstständigkeit

 Vorteile:

1.     Flexibilität: Du hast die Freiheit deine Arbeitszeit und den Arbeitsort selbst zu bestimmen.

2.     Abwechslungsreiche Projekte: Du kannst an verschiedensten Projekten arbeiten und dir daher eine breite Palette verschiedenster Fähigkeiten erarbeiten.

3.     Finanzielle Möglichkeiten: Freelancer können in der Regel höhere Honorare verlangen, vor allem, wenn sie spezialisierte Fähigkeiten haben.

 Nachteile:

1.     Unsicherheit: Es kann zu Phasen kommen, in denen man keine Projekte hat und es gibt keine langfristige Sicherheit. Daher ist es wichtig immer wieder Rücklagen zu schaffen.

2.     Hohe Eigenverantwortung: Als Freelancer trägst du die volle Verantwortung über deine Steuern, Versicherungen und die Akquise neuer Projekte.

 

Festanstellung: Die Stabilität eines Angestellten

 Vorteile:

1.     Stabilität: Eine Festanstellung bietet langfristige Sicherheit und ein regelmäßiges Einkommen.

2.     Sozialleistungen: Arbeitnehmer profitieren von Sozialleistungen, wie Krankenversicherungen, Urlaub und Rentenplänen

3.     Struktur: Der tägliche Arbeitsablauf bietet eine Struktur im Alltag und es gibt klare Karrierewege.

 Nachteile:

1.     Geringe Flexibilität: Oftmals bestehen feste Arbeitszeiten und begrenzte Flexibilität in Bezug auf den Arbeitsort, was als einschränkend empfunden werden kann.

2.     Begrenzte Vielfalt: Du arbeitest an Projekten deines Unternehmens und erhältst in der Regel weniger Abwechslung.

 

Die Wahl kommt auf die persönlichen Ziele an:

 Die Entscheidung zwischen Freelancing und Festanstellung hängt von den persönlichen Umständen und Präferenzen ab. Wer Freiheit und Vielfalt sucht, wird sich in der Selbstständigkeit wohl fühlen. Wer Stabilität und Struktur braucht, für den wird eine Anstellung attraktiver sein.

Wichtig ist, die Vor- und Nachteile beider Varianten gegeneinander abzuwägen und seine persönlichen Präferenzen zu berücksichtigen. Manchmal ist auch eine Kombination aus beidem denkbar, bspw. eine Festanstellung in Teilzeit zusätzlich zum Feelancing oder auch die Aufnahme langfristiger Freelance Projekte (schaue dazu gerne unter „Jobs“ auf unserer Homepage).

In jedem Fall bietet sowohl die Freelance- als auch die Festanstellung im IT- Bereich einzigartige Möglichkeiten für neue Chancen und Wachstum.

 

 

 

Open Pop-up

Femspire

01. September 2023

Jetzt anmelden
Zurück
Zurück

5 Lebenslauf Essentials:Das „how to“ um erfolgreich als Freelancer in der IT- Branche zu arbeiten

Weiter
Weiter

Die unterschätzten Probleme von Freelancern